Moppeds

Wir werden die Tour mit zwei BMW F 650 GS Motorrädern fahren. Das hat den Vorteil, dass wir Werkzeug und Ersatzteile teilen können und dadurch etwas Platz einsparen. Davon abgesehen gefällt uns beiden die Maschine sehr gut. Die linke Maschine gehört Carmen, die rechte Micha:

Michas Motorrad

Mit den BMW Enduros kann man sowohl lange Strassentouren fahren, als auch mal die Strasse verlassen. Insofern ist das Motorrad sicherlich besser vorbereitet als der Fahrer. 😉 Von BMW gibt es zahlreiche Enduros, angefangen mit der BMW G 450 X bis zur BMW R 1200 GS Adventure. Aufgrund des Gewichtes, der Sitzhöhe und nicht zuletzt des Preises fiel die Wahl dann auf die „kleine“ BMW F 650 GS.

Technische Daten

Baujahr: 2003
Hubraum: 652 ccm
Leistung: 37 kW ( 60 PS ) bei 6.500 1/min
Motor: wassergekühlter DOHC 4 Takt Einzylinder von Rotax
Kilometerstand: 24.000 km

Bis zur Abreise werden aber sicher noch einige Änderungen an der BMW vorgenommen werden. Inzwischen hat sie immerhin schon ein Garmin Navigationssystem und einen Touratech Tankrucksack verpasst bekommen. Geplant ist auf jeden Fall noch ein Touratech Koffersystem und vielleicht noch andere Gadgets, wie Motorschutzbügel, Griffschutzbügel, eine Heckplatte zum Anbringen von Gepäck u.v.m.

BMW F 650 GS

Carmen’s Motorrad

Da ich nicht sonderlich gross bin und meinen Führerschein auch erst seit ein paar Wochen habe, habe ich eine tiefergelegte BMW F650GS für die Tour gekauft. Allerdings haben mich die schleifenden Fussrasten und die geringe Bodenfreiheit recht schnell gestörrt, so dass ich die Maschine auf fast Orginalhöhe zurückbauen lassen habe. Ansonsten hat die Maschine schon bei Kauf ein paar nette Features gehabt z.B. beheizte Griffe, Schutzbügel für die Griffe und eine Komfortsitzbank. Da ich schon ein paar Probleme mit der Federgabel hatte, habe ich noch Klett-Neoprenschützer an der Gabel angebracht. So habe ich Schutz vor Staub und Fliegen an den Gabelrohren und kann dennoch einfach kontrollieren, ob das Öl auch da bleibt, wo es sein soll – also in den Gabel.
Eine weitere nette Aufrüstung ist ein „Speedomat“ 🙂 Das ist ein kleiner Hebel am Griff, der festgesteckt werden kann, um so einfacher auf langen Strecken das Gas konstant zu halten. Damit schmerzen die Hände nach langer Fahrt weniger.

Technische Daten

Baujahr: 2004
Hubraum: 652 ccm
Leistung: 37 kW ( 60 PS ) bei 6.500 1/min
Motor: wassergekühlter DOHC 4 Takt Einzylinder von Rotax
Kilometerstand: 15.500 km bei Kauf, aktuell: 23.500

Eine Antwort

  1. Hallo evtl. könnt Ihr von meiner Seite ein paar Tipps übernehmen http://www.paraguay-motos.org/Ushuaia-Feuerland.html Ihr müßt unbedingt die Ruta J nach Capo de Hornos fahren 🙂 Grüße und buenas Rutas

    März 28, 2014 um 11:11 am

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s